Tee hat nicht nur für uns Menschen einen positiven Einfluss auf die Gesundheit, sondern auch für Vögel. Auch muss man nicht krank sein um Tee zu trinken.
Kräuter, welche für Tees verwendet werden, sind voll von lebenswichtigen Mineralstoffen, welche das Immunsystem des Vogels stärken. Andere wertvolle Inhaltsstoffe der Pflanzen haben heilende Wirkungen.
Den Tee können wir täglich als Ergänzung anbieten. Aber auch als Kur oder ab und zu unterstützend. Bieten wir unseren Vögeln aber regelmässig Tee an, bringt dies einige Vorteile mit sich.
** Die Gabe von Tee darf NIE den Gang zum Tierarzt ersetzen !!
Wichtige Inhaltstoffe von Kräutern und deren Auswirkung:
Ätherische Öle wirken appetitanregend, krampflösend, verdauungsfördernd, harntreibend, schleimlösend und beruhigend.
Bitterstoffe wirken verdauungsfördernd.
Glykoside wirken antibakteriell und schmerzstillend.
Flavonoide wirken herzstärkend, durchblutungsfördernd, vitaminverstärkend und harntreibend.
Saponine wirken schleimlösend.
Gerbstoffe wirken bei Verletzungen der Haut und der Schleimhaut, aber auch bei Durchfall und Entzündungen.
Schleimstoffe wirken reizmildernd, schleimlösend und entzündungshemmend.
Von wo bezieht man Kräuter?
Kennt man sich mit Kräutern aus, können diese selber gesammelt und evtl. getrocknet werden. Wachsen die heilenden Kräuter sogar im eigenen Garten, ist dies natürlich perfekt. So weiss man genau, dass die Kräuter nicht mit Schadstoffen/Pestiziden verunreinigt sind.
Hat man diese Möglichkeit aber nicht, empfiehlt es sich, handelsübliche Teebeutel in einer Apotheke zu kaufen. Nur diese haben Arzneimittelqualität. Auch sollte man nur einzelne Kräutersorten kaufen, keine Mischungen. Fertige Teebeutel machen natürlich die Dosierung einfacher, als das Herstellen von Tee aus eigenen Kräutern. Aber ich verspreche, auch das kann gelernt werden.
Zubereitung
Es gibt verschiedene Zubereitungsarten von Tee. Je nach Kraut oder Wirkung braucht es eine andere Zubereitungsart. Zur Herstellung von Tee benutzt man am Besten ein Gefäss aus Glas, Steingut oder Porzellan, welches auch über einen Deckel verfügt. Wichtige Inhaltsstoffe, wie die ätherischen Öle kondensieren während der Ziehzeit am Deckel und tropfen so wieder in das Gefäss zurück.
Lose, getrocknete Kräuter sollten erst kurz vor der Herstellung des Tees zerkleinert werden. Macht man dies schon gleich nach dem Trocknen, gehen viele Inhaltsstoffe schneller verloren. Generell sollten getrocknete Kräuter nur grob zerkleinert werden und, in dunklen Gefässen und/oder im Schrank, kühl und trocken gelagert werden. Die getrockneten Pflanzen sollten innerhalb eines Jahres aufgebraucht werden. Sonst lässt die Heilwirkung nach. Für den Tee wird Leitungswasser zum Kochen (100 Grad) gebracht. Vor dem Eingiessen in den Teekrug lässt du das Wasser auf ca. 80-90 Grad abkühlen. Erst dann, die Kräuter übergiessen. Bevor man den Tee anbietet, wird das gekochte Teewasser mit ca. 500ml Leitungswasser aufgefüllt. Dies hat den Effekt, dass
Frische oder getrocknete Kräuter?
Tee kann man mit getrockneten oder frischen Kräutern zubereiten. Im Frühling und Sommer bietet es sich an, Tee aus frischen Kräutern zuzubereiten. Das Trocknen ist nur eine Form der Konservierung. Verwendet man frische Kräuter kann der Tee ganz anders schmecken und ausehen. Die Farbe ist meist viel intensiver.
Dosierung
Menge pro Tasse (ca. 250ml):
1-2 TL getrocknetes Kraut oder
2-3 TL frisches Kraut oder
1 Teebeutel
Nach der Ziehzeit wird der fertige Tee mit etwa 500ml Leitungswasser verdünnt.
Und bitte daran denken: Tee sollte man immer zugedeckt ziehen lassen, damit die ätherischen Öle nicht verfliegen. Das Kondenswasser am Deckel wird, nach der Ziehzeit, wieder in das Teewasser zurück geleert.
Kräutertees können aus einzelnen frischen oder getrockneten Pflanzen hergestellt werden, aber auch als Mischungen derselben. Bitte aber auf keinen Fall fertig gemischte Teebeutel aus dem Detaillhandel einkaufen.
Mischungen werden meist als Aufguss zubereitet. Überwiegen aber z.B. Schleimstoffhaltige Pflanzen, sollte der Kaltauszug gewählt werden. Bei Tees aus überwiegend Früchten, emfphielt sich eine Abkochung.
Tees für Vögel sollten immer ohne Zuckerzugabe angeboten werden!!
Den Tee lauwarm oder kalt anbieten.
Aufguss
Die häufigste Methode der Teezubereitung ist der Aufguss. Teebeutel oder gut zerkleinerte, frische oder getrocknete Kräuter werden in einer Teekanne mit kochendem Wasser (auf ca. 80 Grad abkühlen lassen), übergossen. Bei Vögeln gilt, dass die Ziehzeit um einiges länger ist, als für uns Menschen. Menschen halten sich an die Packungsangaben oder lassen Kräuter drei bis zehn Minuten ziehen. Beim Vogeltee beträgt die Ziehzeit ca. 20-30 Minuten. So lösen sich vorallem die gesunden Bitterstoffe. Für uns zu bitter - für den Vogel perfekt!
Aufgüsse macht man aus:
Brennnessel Blätter, Holunderblüten, Kamillenblüten, Löwenzahnblättern, Salbeiblätter, Schafgarbe (das ganze blühende Kraut), Thymian etc..
Abkochung
Rinden, Wurzeln, Früchte oder schwerwiegende Stoffe wie die Kieselsäure (Ackerschachtelhalm), benötigen eine Abkochung oder auch Dekot genannt.
Auch hier werden die Pflanzenteile gut zerkleinert. Danach mindestens eine bis mehrere Stunden (über Nacht) angesetzt. Das heisst, die Pflanzenteile werden zugedeckt in kaltem Wasser gelegt. Das Ganze wird dann zum Kochen gebracht und sollte 5-30 Minuten, bei kleiner Hitze, zugedeckt köcheln. Danach wird abgeseiht.
Beispielpflanzen für eine Abkochung: Ackerschachtelhalm, Baldrianwurzel, Blutwurz, Brennnesselwurzel, Löwenzahnwurzel, Hagebutten etc..
Kaltwasserauszug (Mazerat)
Bei schleimstoffhaltigen Pflanzen wird ein Kaltwasserauszug “Mazerat” empfohlen, da die reizlindernden Schleimstoffe hitzeempfindlich sind.
Die zerkleinerten, frischen oder getrockneten Kräuter werden mit kaltem Wasser übergossen und zugedeckt für mehrere Stunden (über Nacht) ziehen lassen. Danach wird abgeseiht. Der Kaltauszug ist fertig. Beim Kaltauszug sollten nur einwandfreie Pflanzen verwendet werden, da hier mögliche Krankheitserreger nicht abgetötet werden.
Möchte man schleimstoffhaltige Pflanzen vorallem wegen ihrer Schleimstoffwirkung nutzen, sollte der Kaltauszug gewählt werden. Z.B. beim Spitzwegerich und der Königskerze.
Pflanzen für einen Kaltwasserauszug: Huflattich, Königskerze, Leinsamen, Malvengewächse, Spitzwegerich etc..
Ackerschachtelhalm / Equisetum arvense
Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Gerbstoff, Kaliumsalze, Flavonoide, Saponine, Magnesium, Natrium
Wirkung: blutstillend, husammenziehend, wassertreibend, kräftigend, gewebefestigend, schleimlösend
Kieselsäure wirkt sich sehr positiv auf die Haut/Federn (Mauser), Krallen und Schleimhaut aus. Auf diese wirken auch die enthaltenen Mineralstoffe wie Kaliumsätze, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen und Mangan.
Kalium regt die Nierentätigkeit an und fördert so die Ausscheidung von Stoffwechselablagerungen. Ev. Entzündungen der Niere werden ausgespült und überschüssige Wassereinlagerungen beseitigt.
Die durchspülende Wirkung des Ackerschachtelhalms lindert Erkrankungen die mit Stoffwechselablagerungen einhergehen und bringen den Stoffwechsel in Schwung.
Ausserdem wird ein schwaches Herz gestärkt und die Blutgefässe werden elastischer.
Zubereitung: Ackerschachtelhalm muss als Abkochung zubereitet werden und mindestens 20 Minuten kochen. Nur so löst sich die gesunde Kieselsäure aus dem Kraut.
Ägyptischer Schwarzkümmel /Nigella Sativa
Wirkung: antiviral, antibakteriell, antifungal, entzündungshemmend und schmerzlindernd. Die Leber und Nieren schützt er und reguliert die Verdauung. Die Samen gelten als sehr gutes Heilmittel, gibt es aber nicht als Tee zu kaufen. Nur die Samen.
Zubereitung: Ein Esslöfel Samen werden im Mörser zerkleinert und mit 200ml Wasser übergossen. 25-30 Minuten ziehen lassen.
Anis / Pimpinella anisum
Anis ist ähnlich wie Fenchel.
Inhaltsstoffe: 6% ätherisches Öl, Anethol, Eiweiss, Fett, Cumarine
Wirkung: antibakteriell und schleim- und krampflösend. Besonders bei Erkrankungen des Magen-/Darmtraktes und bei Lungenerkrankungen. Oft auch in Kombination mit Fenchel und Kamille.
Zubereitung: Aufguss, 10-15 Minuten ziehen lassen
Birke / Betula
Inhaltsstoffe: Flavonoide, Saponine, Gerbstoffe, ätherische Öle
Wirkung: Harntreibend, antibakteriell
Zubereitung: Aufguss, 10-20 Min. Ziehzeit
Die Blätter und Knospen der Birke bewirken ein Durchspülen der Niere. Flavonoide, Saponine, Salicylsäureverbindungen und Gerbstoffe schwemmen Giftstoffe und überschüssige Wasseransammlungen aus dem Körper. Dies wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus und lindert somit Erkrankungen, welche mit Stoffwechselablagerungen einhergehen. (Rheuma, Gicht). Birkenblätter wirken auch blutreinigend und bei Ödemen. Besonders bei älteren Tieren, wird die Leistungskraft des Herzens gesteigert.
Brennnessel / Urtica
Inhaltsstoffe: Chlorophyll, Eisen, Eiweiss, Flavonoide, Magnesium, Kalzium, Kieselsäure, Kalium, Proteine, Provitamin A, Silizium, Vitamin A und C.
Wirkung: blutbildend, blutreinigend, blutstillend, entgiftend, entzündungshemmend, schmerzlindernd, stoffwechselfördernd, verdauungsfördernd.
Zubereitung: Der Brennnesseltee wird als Aufguss zubereitet. Die frischen (junge Blätter verwenden) oder getrockneten Blätter sollten 20-40 Minuten abgedeckt ziehen.
Die Brennnessel ist ein kleines Wunderkraut. Die Folsäure und das Eisen regen die Blutbildung an, Kalium entwässert. Gleich wie bei der Birke wird lediglich überschüssige Wasseransammlung ausgeschwemmt. Kieselsäure wirkt sich gut auf die Haut/Federbildung aus.
Brennnesseltee kann als Trink- und Badetee angeboten werden. Als Tee hilft er auch bei Vergiftungen, als Bad bei kleinen Verletzungen schmerzlindernd und entzündungshemmend.
Fenchel / Foeniculum vulgare
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Falvonoide, Magnesium, Kalium, Kieselsäure, Stärke, Vitamin A, B, C, E, K
Wirkung: schleimlösend, verdauungsfördernd, krampflösend, antiseptisch, entzündungshemmend, antibakteriell
Zubereitung: Aufguss, 10-20 Minuten Ziehzeit
Fencheltee ist bekannt für seine beruhingende und krampflösende Wirkung im Magen/Darmtrakt. Öfters wird er auch bei Pilzerkrankungen eingesetzt.
Frauenmantel / Alchemilla vulgaris
Inhaltsstoffe: 6-8% Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, wenig ätherisches Öl
Wirkung: Entzündugshemmend, leicht krampflindernd, zusammenziehend, antioxidativ
Zubereitung: Aufguss, 20-40 Minuten Ziehzeit
Mit seinen entzündungshemmenden Stoffen hilft Frauenmanteltee die Verdauung und auch die weiteren Organe zu stärken. Er lindert bei krampfartigen Beschwerden der Verdauungsorgane, diese zu lösen und durch den hohen Gehalt an Gerbstoffen wirkt er leicht stopfend bei Magen-/Darmbeschwerden. Bei entzündlichen Prozessen oder Verletzungen im Schnabelinnenbereich ist Frauenmanteltee nützlich. Sehr gerne wird dieser Tee lauwarm getrunken.
Giersch / Aegopodium podagraria
Inhaltsstoffe: Kalzium, Magnesium, Phosphor, Silizium, Vitamin C, Nitrate, Kaffeesäure, ätherisches Öl
Wirkung: entgiftend, blutreinigend, harnsäuretreibend
Zubereitung: Aufguss, 10-15 Minuten Ziehzeit
Als Tee aus dem getrockneten Kraut hilft Giersch bei Gichtknoten und schlecht heilenden Wunden, ausserdem bei Rheuma und Ischias.
Goldrute / Solidago virgaurea
Inhaltsstoffe: Saponine, Gerbsäure, Bitterstoffe, Phennylglykoside, ätherische Öl, Nikotinsäure, Dipertene, Flavonoide, Kaffeesäurederivate, Natrium
Wirkung: Wassertreibend, schleimlösend, wundheilend, anregend, stopfend, entzündungshemmend.
Zubereitung: Blüte, frisch oder getrocknet, Aufguss, 20-40 Minuten Ziehzeit
Die Goldrute ist ein Nieren- und Blasenkraut, welches in keinem Rheumatee fehlen soll. Bei Nierensteinen, Blasensteinen, Blasen- und Nierenentzündungen ist das Kraut ebenso angebracht, wie bei Störungen und Schmerzen bei der Harnentleerung. Generell kann man sagen, dass die Goldrute ein sehr wichtiges Kraut bei Harnwegsinfektionen und Blasenentzündungen ist. Das Durchspülen wirkt sich positiv auf den Stoffwechsel aus.
Kamille / Matricaria chamomille
Inhaltsstoffe: Chamazulen, ätherische Öle, Bisabolol, Flavonoide , Oxycumarine, Bitterstoffe, Schleimstoffe, Magnesium
Wirkung: entzündungshemmend, wundheilend, krampflösend, antiseptisch, schmerzlindernd, beruhigend, magenstärkend
Zubereitung: Blüten, frisch oder getrocknet Aufguss, 20-40 Minuten Ziehzeit
Innerlich wirkt die Kamille bei jeglichen Störungen des Verdauungstraktes. Aber auch bei Entzündungen im Schnabel- und Kropfbereich oder Durchfall wirkt die Kamille. Sie stärkt die Darmflora und die Bitterstoffe beruhigen die Schleimhäute. Äusserlich, als Bad benutzt, wirkt sie bei kleinen Wunden, zum Beispiel an der Füssen.
Kümmel / Carum carvi
Inhaltsstoffe: Proteine, Flavonoide , ätherische Öle , Limonen, Carvon, fettes Öl, Kohlenhydrate, Gerbstoffe, Harz.
Wirkung: blähungswidrig, appetitanregend, verdauungsfördernd, entkrampfend
Zubereitung: Aufguss, 1 TL Körner leicht anquetschen, mit Wasser übergiessen, 20-40 Minuten Ziehzeit
Er hilft bei Leberschwäche und Verdauungsproblemen.
Löwenzahn / Taraxacum
Inhaltsstoffe: Taraxacin, Taraxanthin, Laevulin, Carotinoide, Cholin, Stärke, Saponine, Wachs, Eiweiss, Zucker, Inulin, Vitamine, Kieselsäure, Spurenelemente, vor allem Magnesium, Kalzium, Eisen.
Wirkung: gallebildend, gallenflussfördernd, nierenanregend, leberstärkend, stoffwechselanregend antirheumatisch.
Zubereitung: Kraut frisch od. getrocknet, Aufguss, 10 Min. Ziehzeit
Er ist sehr gut bei Leberentzündungen und Nierenbeschwerden. Bei Verdauungsbeschwerden und Durchfall wird er angewendet.
Melisse / Melissa
Inhaltstoffe: Citral, Citronellal, Linalool, Geraniol, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Harz, Schleim, Vitamine, Mineralstoffe, Kalium
Wirkung: entkrampfend im Magen-/Darmtrakt, antibakteriell und pilzhemmend, Rheuma und Gichtbeschwerden werden gelindert.
Zubereitung: Kraut, frisch oder getrocknet, Aufguss, 10-15 Min. Ziehzeit
Neembaum / antelaea azadirachta
SEHR WICHTIG BEI TÖDLICHEN VIRUSERKRANKUNGEN
Der Neembaum gehört zu den Mahagonigewächsen. Wissenschaftlich bewiesen ist, dass der im Neembaum enthaltene Wirkstoff Azadirachtin eine Tetracacline Wirkung hat und nachweislich gegen Candida albicans, Escherichia coli, Hepatitis Viren, Herpes Viren, Klebsiella pneumoniae, Poliviren, Trichosporon, Trichophyten, Salmonella, Staphylococcus aureus und Chlamydia psittaci (Papageienkrankheit / Ornithose) wirkt.
Viele dieser Erkrankungen treten auch regelmässig in der Papageien Haltung auf.
Die Inhaltsstoffe des Neembaumes stärken die Leber, regulieren den Säure-/Basen haushalt, wirken schmerzlindernd, regen die Verdauung an, sind Wundheilungsunterstützend, stärken den Magen-/Darmtrakt und die Schleimhäute.
Verwendet werden die Blätter, Rinde und Früchte.
Oregano / Origanum vulgare
Inhaltsstoffe: ätherische Öle, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Vitamin C
Wirkung : antibakteriell, entzündungshemmend, wirksam gegen Spulwürmer
Zubereitung: Aufguss, 10 Minuten ziehen lassen
Einmal monatlich kann Oregano Tee, Vorbeugend, als Wurmmittel angeboten werden
Ringelblume / Calendula
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Säuren, Saponine, Glykoside, Flavonoide, Fermente, Triterpene, Calendulin, ätherisches Öl, Schleimstoffe, Gummin, Farbstoffe
Wirkung: wundheilend, antiseptisch, entzündungshemmend, erweichend, blutreinigend, krampflösend, wurmtreibend, pilztötend, schweisstreibend
Zubereitung: Aufguss, 5-10 Minuten ziehen lassen
Die Ringelblume hilft beim Ausleiten von Giftstoffen und unterstützt somit die Leber, sie stärkt die Verdauungsorgane
Salbei / Salvia
Inhaltsstoffe: Bitterstoffe, Gerbstoffe, ätherische Öl ( Thujon), Harz, Gummi, Stärke, Eiweiss, Saponin, Säuren, Glykoside
Wirkung: auswurffördernd, entzündungshemmend, keimtötend, krampflösend, magenstärkend, schweisshemmend, blähungswidrig, galleanregend, wundheilend, durchfallhemmend, milchsekretionshemmend
Zubereitung: Aufguss, 10-15 Minuten ziehen lasssen
Die ätherischen Öle beruhigen die Atemwege und tötet Krankheitserreger ab und verhindert deren Vermehrung.
Bakterien und Viren werden abgetötet, da die Gerbstoffe die Eiweisse verändern, dass sich die Eiweisse auf der Oberfläche verändern und sie nicht überleben können. Die Gerbstoffe vermindern die Empfindlichkeit der entzündeten Schleimhaut und fördert die Heilung.
Das Herz wird auch gestärkt und bei Rheuma und Gicht wirkt sie entzündungshemmend.
Schafgarbe / Achilla
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Azulen, Eucalytol, Gerbstoffe, Campher, Thujon, Flavonoide, Bitterstoff, Cumarin, Mineralstoffe, Natrium
Wirkung: entzündungshemmend, anregend, antiseptisch, krampflösend, harntreibend, blähungswidrig, verdauungsfördernd, schleimhautschützend
Durch Anregung des Stoffwechsels werden Durchblutungsstörungen des Herzens verbessert.
Zubereitung: Aufguss, 10-15 Minuten ziehen lassen. Kraut und Blüte
Thymiam / Thymus vulgaris
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl wie Thymol, Kampfer, Carvacrol, Zineol, Geraniol, Limonen, Linalool, Menthon, Terpinen, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide , Cumarine, Harz, Saponine, Slicylate, Pentosan, Stigmasterol, Beta-Sitosterol, Zink
Wirkung: antibakteriell, desinfizierend, entzündungshemmend, krampflösend, pilztötend, schmerzstillend.
Die Inhaltsstoffe ätherisches Öl und die Bitterstoffe regen die Verdauungsorgane an und helfen Giftstoffe auszuleiten. Positive Erfahrungen wurden bei Pilzbefall der inneren Organe festgestellt. Er legt sich als Schutzhaut über die Schleimhäute und wirkt Leberstärkend. Seine Wirkung unterstützt die Nieren bei Entzündungen und wirkt auf den ganzen Harnapparat positiv. Der Stoffwechsel wird angekurbelt und unterstützt somit auch bei Rheuma und Gicht. Auch bei entzündeten Wunden, Ekzemen, Schnittwunden und Gelenkschmerzen wirkt er.
Zubereitung: Aufguss, 20-40 Minuten ziehen lassen.
Weidenrinde / Salix
Inhaltsstoffe: Salizylalkoholderivaten, Kaffeesäure, Flavonide. Der Gehalt der Inhaltsstoffe ist im Frühling bei Safteinschuss am höchsten
Wirkung: Weide hat eine stark schmerzstillende Wirkung. Das enthaltene Salizin hemmt die Entzündung im Körper. Wie wirkt gegen Rheuma, Gicht und bei chronischen Schmerzen.
Die Wirkung von Weidenrinden Tee ist schwächer als die Pflanzenteile in seiner Reinform.
Zubereitung: Absud: die Weidenrinde mit kaltem Wasser ansetzen und zum kochen bringen. Ohne weitere Zufuhr von Hitze, 20 Minuten ziehen lassen, dann abseien.
Weissdorn / Crataegus
Inhaltsstoffe: ätherisches Öl, Trimethylamin, Glykosid, Oxycanthin, Gerbstoffe, Saponin, Crataegussäure, Aluminium, Kalium, Natrium, Calcium, Phosporsäure, Salze.
Wirkung: Weissdorn wirkt unterstützend bei Altersherz, Bluthochdruck und Arteriosklerose.
Auch hier ist die Reinform der Pflanzenteile stärker als die Wirkung von Tee.
Zubereitung: Aufguss: Blätter und Früchte mit heissem Wasser übergiessen und 20-40 Minuten ziehen lassen. Die Rinde wird als Abkochung zubereitet.