In unserem hinteren Teil des Gartens stehen unsere beiden Aussenvolieren, sie sind zwar miteinander verbunden, können aber mit Türen jederzeit getrennt werden.
Der geschlossene Volierenteil mit Eingang, links im Bild, ist B 2.5m x L 5.5m x H 2m. Integriert ist ein dickes Schutzhaus (2.5 x 2.5m), welches ganz geschlossen werden kann.
Der Gitterteil ist auf drei Seiten geschlossen, die Grösse: B 3,5m x L 5,5m x H 2m, mit integriertem kleinen Schutzhaus. Ein Durchflug ermöglicht ihnen den Zugang in den isolierten Hausanbau, welcher als Innenraum (Schutzhaus oder Vogelzimmer), genutzt wird. Im Winter ist er beheizt. Er ist B 3.5 x L 6.5m H 2-3m gross.
In der Nacht wird die Schleuse geschlossen. Wasser wird überall angeboten. Gefüttert wird nur im Innenraum. So kommen sie Abends immer schön rein und die Schleuse kann problemlos geschlossen werden.
Unten seht ihr unsere Schleuse (Bild 1) von der Aussenvoliere in das Schutzhaus bzw. Vogelzimmer (Bild 2). Das Innere wird immer wieder einmal umgestaltet. Es bietet - auch für längeren Aufenthalt - genügend Platz für die Vögel zum Fliegen (6 x 3.5m, Höhe von 2 - 3m).
Auf dem letzten Bild ist die ganze Aussenanlage von oben.
Im Herbst 2021 bekamen die Wellensittiche ein neues zu hause. Sie bewohnen ein Vogelzimmer mit einer Innenvoliere, wieder in meinem Büro. Die Voliere hat eine Fläche von L 3.5m x B 1.80m. Das Balkonfenster ist vergittert und kann so nach Bedarf offengelassen werden. Eine kleine Balkonvoliere wurde 2023 angebaut.
Tagsüber steht die Volierentür immer offen und sie dürfen das ganze Zimmer (25qm) nutzen, welches auch vogelgerecht eingerichtet wurde.
In unserer im April 2020 eingebauten Innenvoliere wohnen derzeit unsere Wellensittiche. Da wir auch einige Nichtflieger und einen blinden Welli haben, bleiben sie das ganze Jahr über drinnen. Der Raum, in der sich auch mein Büro befindet, verfügt über viele sehr grosse Fenster, welche im Sommer fast immer offen sind. Im Juli wurde ein Fenster direkt in der Voliere vergittert, so dass die Vögel direkten Sonnen-, Luft- und Windkontakt haben. Eine spezielle Bird-Lampe sorgt an Tagen, an welchen die Fenster geschlossen bleiben, für UVA/UVB Strahlen.